Eine Buchbesprechung zu:Jochen Buchsteiner, Die Flucht der Briten aus der europäischen UtopieRowohlt, ISBN 978-3-498-00688-4 Kein geringerer als Mister Europa, → der ehemalige ARD-Korrespondent in Brüssel Rolf-Dieter Krause, sagte ein Jahr nach seinem Wechsel in den Ruhestand: „Der Zustand Europas hätte nicht so werden müssen, wie er ist.” Er sieht also ein Defizit der Verfassung (=…
Ultra-Buch statt Ultrabook – Unbegrenzte Möglichkeiten
Eine Buchbesprechung zu:Thomas Stölzel, Aus den Notizbüchern eines Menschenforschers, ProsaRimbaud, ISBN 978-3-89086-335-1 Es soll hier nicht um digitale Technik gehen, sondern um Techniken der seelischen Erforschung des Menschen. Zur digitalen Technik nur ein prosaischer Satz: Ultrabook ist ein Warenzeichen für besonders dünne und leichte Notebooks eines bekannten Herstellers mit bestimmten Prozessoren. Dünn und leicht ist…
Ewige Jugend
Wie man Zeit gut lebt statt sie zu bekämpfen Eine Buchbesprechung zu:Simone Stölzel, Der Tod in Potenzen, Philosophischer Roman,Verlag Karl Alber, ISBN (Buch) 978-3-495-48977-2, ISBN (E-Book) 978-3-495-81499-4 Fangen wir mit dem weniger Unangenehmen an: Bei „Potenzen“ denken wohl die meisten Leser an frühere Mathematik-Stunden in der Schule. Im Titel des philosophischen Romans von Simone Stölzel…
Let IT Go – Loslassen, Startup, Loslassen
Eine Buchbesprechung zu:Dame Stephanie Shirley, Richard Askwith: Let IT Go – The Memoirs of Dame Stephanie ShirleyAndrews UK Limited, ISBN 978-1-78234-282-3 Der Titel „Let IT go“ ist ein Wortspiel: Im Zentrum steht die Informationstechnologie (IT), aber der rote Faden der in englischer Sprache verfügbaren Autobiografie von → Stephanie Shirley ist das Loslassen (let it go)….
Das exklusive Hörbuch – Ein Coffee to go in Togo
Eine Buchbetrachtung zu:Markus Maria Weber, Ein Coffee to go in Togo. Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge KaffeeConbook Verlag, ISBN 978-3-95889-138-8 Auch wenn man schon fast 30 Jahre zusammen lebt, macht man manchmal etwas zum ersten Mal. Diesmal das Vorlesen eines ganzen Buches mit rund 430 Seiten. Das kam so: Anfang September war ich…
Mathematik und Glücksspiel – Damit müssen Sie rechnen
Eine Buchbesprechung zu:Thomas Bronder, Spiel, Zufall und KommerzSpringer Verlag, ISBN 978-3-662-48828-7 Die Fachliteratur zum → Glücksspiel behandelt meistens juristische und ökonomische sowie in jüngerer Zeit auch suchtwissenschaftliche Themen. Mathematische und technische Grundlagen des zufallsabhängigen Spiels um Geld finden demgegenüber kaum Beachtung, was manche Fehlvorstellung über Glücksspiele erklären mag. Diese Lücke schließt das Buch Spiel, Zufall…