Eine Buchbetrachtung zu: Alfred Polgar, Das große Lesebuchrowohlt, ISBN: 978-3-499-23806-2 Hunderteinunddreißig Kurzgeschichten und Aphorismen, geschrieben von 1907 (da war Alfred Polgar im vierunddreißigsten Lebensjahr) bis 1953 (zwei Jahre vor seinem Tod). Im Anschluss eine Zeittafel (aufschlussreich und hilfreich). Das Leben ist zu kurz für lange Literatur, zu flüchtig für verweilendes Schildern und Betrachten, zu psychopathisch…
Kategorie: Philosophie
Gedankenlaufbahnen – Das Universum eines kundigen Denkers
Eine Buchempfehlung: Thomas Stölzel, Gedankenlaufbahnen I + II – Texte aus vier JahrzehntenKönigshausen & Neumann, ISBN: 978-3-8260-8787-5 Im Sommer dieses Jahres sind mir unerwartet zwei handfeste Bände der „Gedankenlaufbahnen“ von Thomas Stölzel zugegangen. Beim Anblick beider Bücher erinnerte ich mich an ein Gespräch mit dem Autor einige Jahre zuvor, in dem er die Idee zu…
Nietzsche in Weimar
Eine Zeitreise wider die Gläubigkeit Eine Buchempfehlung: Sue Prideaux, Ich bin Dynamit – Das Leben des Friedrich NietzscheKlett-Cotta, ISBN 978-3-608-98201-5 Mehrmals habe ich Reisen nach → Weimar unternommen. Ein erstes Mal im Jahr 1988 mit dem Auto zu legendären Stätten der deutschen Sozialdemokratie in Thüringen, mit einer Übernachtung im Erfurter Hof, der sich für mich…
Metalog? Metaloge!
Eine Quellenbesichtigung Dialog ist ein vertrautes Wort, es steht für ein Gespräch zwischen zwei oder mehr Personen, was natürlich auch schriftlich in Rede und Gegenrede geht. Deutlich seltener anzutreffen im Sprachgebrauch ist der Trialog, mit dem speziellere Gesprächszusammenhänge gemeint sind. Da wären zum Beispiel der Dialog (!) unter den drei (!) monotheistischen Religionen (Jüdisch-christlich-islamischer Dialog)…
Nietzsche löffelweise
Annäherung an einen wirkmächtigen Philologen und Philosophen Ich neige zu Minderheiten. Beispielsweise bei der Wahl des gemeinsamen Ehenamens: Ich habe bei meiner Heirat den Namen meiner Frau angenommen. Das war 1993 bei nicht mal 3 Prozent der Eheschließungen der Fall; → mittlerweile sind es 6 Prozent. Mit Büchern ist es ähnlich. Wir gehören zu den…
In Szene gesetzt: Wie Worte Sinn machen
Oder: Wie muss ich sein, um einen Millionär zu angeln? Eine Buchempfehlung: Thomas Stölzel, Zur Sprache gebracht. Aufzeichnungen, Notate und eine historische PhantasieKönigshausen & Neumann, ISBN 978-3-8260-6487-6 Was machen wir mit der Sprache – und was macht sie mit uns? Diesen Fragen geht der Autor Thomas Stölzel in sieben Kapiteln nach, die in beliebiger Reihenfolge…
Ultra-Buch statt Ultrabook – Unbegrenzte Möglichkeiten
Eine Buchbetrachtung zu: Thomas Stölzel, Aus den Notizbüchern eines Menschenforschers, ProsaRimbaud, ISBN 978-3-89086-335-1 Es soll hier nicht um digitale Technik gehen, sondern um Techniken der seelischen Erforschung des Menschen. Zur digitalen Technik nur ein prosaischer Satz: Ultrabook ist ein Warenzeichen für besonders dünne und leichte Notebooks eines bekannten Herstellers mit bestimmten Prozessoren. Dünn und leicht…
Ewige Jugend
Wie man Zeit gut lebt statt sie zu bekämpfen Eine Buchempfehlung: Simone Stölzel, Der Tod in Potenzen, Philosophischer Roman,Verlag Karl Alber, ISBN (Buch) 978-3-495-48977-2, ISBN (E-Book) 978-3-495-81499-4 Fangen wir mit dem weniger Unangenehmen an: Bei „Potenzen“ denken wohl die meisten Leser an frühere Mathematik-Stunden in der Schule. Im Titel des philosophischen Romans von Simone Stölzel…